Sonja Wallner

Beratung - Coaching - Training


der "merk-würdige" Blog

Willkommen auf meinem Blog über psychosoziale Beratung! Hier finden Sie wertvolle Informationen und Ressourcen, um Ihr Verständnis für dieses wichtige Thema zu erweitern.
In meinen Beiträgen werde ich verschiedene Aspekte der psychosozialen Beratung beleuchten und Ihnen praktische Tipps und Strategien zur Verfügung stellen, um Ihre eigene psychische Gesundheit zu fördern und anderen Menschen in schwierigen Situationen zu helfen.

Egal, ob Sie nach Unterstützung bei der Bewältigung von Stress, Angst oder Beziehungsproblemen suchen oder einfach nur mehr über die Grundlagen der psychosozialen Beratung erfahren möchten, hier sind Sie genau richtig.

Ich lade Sie herzlich ein, regelmäßig vorbeizuschauen, um neue Artikel zu entdecken.

Vielen Dank, dass Sie Teil dieses Blogs sind, und ich freue mich darauf, Ihnen dabei zu helfen, Ihre psychische Gesundheit zu stärken und anderen Menschen in schwierigen Zeiten beizustehen.

In der Rubrik "erinnerungs-würdig" lade ich Sie herzlich ein, ihre ganz persönliche Geschichten und Erinnerungen zu hinterlassen.

Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!


2024-11-19

Keine Chance von Anfang an? Vorurteile gegen Kinder und ihre Folgen

5354D5CB-766F-4DEB-BC6B-5140F9F54E92.png
Kinder sind unsere Zukunft – das klingt wie eine Floskel, ist aber eine unumstößliche Wahrheit. Dennoch bekommen viele Kinder von Anfang an nicht die gleichen Chancen, weil sie in Schubladen gesteckt werden. Bereits im Kindergarten und in der Grundschule erleben einige Kinder Vorurteile, die nicht auf ihrem Verhalten, sondern auf ihrer sozialen Herkunft, ihrer Familie oder dem Milieu, in dem sie aufwachsen, basieren. Was passiert mit diesen Kindern? Welche langfristigen Folgen hat es für sie, und was können wir als Gesellschaft tun, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen?

Vorurteile: Das Stigma beginnt früh

Es fängt oft schon im Kindergarten an. Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien oder solchen, die gesellschaftlich stigmatisiert werden, werden häufig als „schwierig“ oder „auffällig“ wahrgenommen – oft ohne, dass es konkrete Anzeichen für ein problematisches Verhalten gibt.
Ein Kind, dessen Eltern arbeitslos sind oder aus einer prekären Lebenssituation kommen, wird in der Gesellschaft oft mit Defiziten assoziiert: mangelnde Bildung, fehlende Disziplin, ein instabiles Umfeld. Diese unausgesprochenen Annahmen beeinflussen unbewusst die Art und Weise, wie Erzieher:innen, Lehrer:innen und sogar andere Eltern mit diesem Kind umgehen.

Das Problem: Kinder nehmen solche Haltungen wahr. Sie spüren, wenn weniger von ihnen erwartet wird, wenn sie ausgegrenzt oder anders behandelt werden. Diese Wahrnehmung beeinflusst ihre Entwicklung nachhaltig.

Die Folgen für die betroffenen Kinder

1. Geringere schulische Leistungen

Wenn ein Kind von Anfang an das Gefühl vermittelt bekommt, nicht gut genug zu sein, wird es schwerer, Motivation für schulische Leistungen aufzubauen. Kinder, in die weniger Vertrauen gesetzt wird, erhalten oft auch weniger Förderung. Lehrer:innen, die aufgrund von Vorurteilen niedrigere Erwartungen haben, geben den Kindern weniger anspruchsvolle Aufgaben oder setzen sie nicht dort ein, wo sie sich beweisen könnten.
Das Resultat: Die schulischen Leistungen bleiben hinter dem eigentlichen Potenzial zurück – ein Teufelskreis, der sich häufig bis ins Erwachsenenalter fortsetzt.

2. Psychische Belastung

Kinder, die permanent spüren, dass sie nicht akzeptiert werden, entwickeln häufig psychische Probleme. Diese können sich in Form von Angst, Unsicherheit oder einem geringen Selbstwertgefühl äußern. Manche reagieren mit Rückzug, andere mit rebellischem Verhalten, das oft falsch als „Problemverhalten“ interpretiert wird. Beide Reaktionen bestätigen in den Augen der Erwachsenen oft die vorgefassten Urteile – und die Spirale dreht sich weiter.

3. Ein Teufelskreis der Chancenungleichheit

Kinder, die aufgrund ihrer Herkunft oder ihres sozialen Milieus diskriminiert werden, haben es oft schwerer, später aus diesem Umfeld auszubrechen. Geringere Bildungschancen führen zu unsicheren Berufsperspektiven, was wiederum bedeutet, dass viele in die gleichen prekären Verhältnisse zurückkehren, aus denen sie stammen. Gesellschaftliche Aufstiegsmöglichkeiten bleiben ihnen häufig verwehrt – nicht, weil sie weniger fähig sind, sondern weil sie von Anfang an weniger Chancen hatten.

Was wir als Gesellschaft tun können

Es liegt in unserer Verantwortung, diese Muster zu durchbrechen. Kinder sind keine Kopien ihrer Herkunft, sondern Individuen mit Talenten, Träumen und Potenzialen. Damit sie sich entfalten können, müssen wir aktiv gegen Vorurteile arbeiten und sie in ihrem persönlichen Wachstum unterstützen.

1. Vorurteile hinterfragen

Die erste und wichtigste Maßnahme ist, die eigenen Vorurteile zu reflektieren. Lehrer:innen, Erzieher:innen und auch Eltern sollten sich bewusst machen, welche unbewussten Annahmen sie über Kinder aus bestimmten sozialen oder kulturellen Hintergründen haben – und diese hinterfragen.

2. Individuelle Förderung

Jedes Kind hat Stärken und Talente. Diese zu entdecken und zu fördern, sollte oberstes Ziel sein – unabhängig davon, welche Herkunft oder welches Umfeld ein Kind mitbringt. Dabei ist es wichtig, Kindern Mut zu machen und sie zu ermutigen, an sich selbst zu glauben.

3. Vielfalt als Stärke begreifen

Kinder sollten von Anfang an lernen, dass die Unterschiede zwischen ihnen eine Stärke und keine Schwäche sind. Ob kulturelle Vielfalt, unterschiedliche Sprachen oder verschiedene soziale Hintergründe – Vielfalt kann Kinder bereichern und ihnen zeigen, dass es nicht nur einen richtigen Weg gibt, die Welt zu sehen.

4. Ressourcen bereitstellen

Politik und Gesellschaft müssen für gleiche Startbedingungen sorgen. Das bedeutet, dass benachteiligte Familien Zugang zu guter Bildung, ausreichenden finanziellen Mitteln und psychologischer Unterstützung bekommen müssen. Nur so können wir die Chancenungleichheit effektiv bekämpfen.

Ein Appell: Lasst Kinder Kind sein

Kinder tragen keine Verantwortung für die Umstände, in die sie hineingeboren werden. Sie sollten nicht für die sozialen Probleme ihrer Familien stigmatisiert oder verurteilt werden. Stattdessen sollten sie in einem Umfeld aufwachsen können, das sie fördert und ihnen die gleichen Chancen bietet wie allen anderen.

Wir alle haben die Möglichkeit, einen Unterschied zu machen – als Lehrer:in, Erzieher:in, Nachbar:in oder einfach als Teil der Gesellschaft. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass jedes Kind die Chance bekommt, die es verdient.

Was sind deine Gedanken dazu? Lass es mich in den Kommentaren wissen!

Admin - 08:26:15 @ "merk-würdig" | Kommentar hinzufügen

E-Mail
Anruf
Instagram
LinkedIn